Die FG. Leipheimer Haufen e.V. hat im Dezember 2018 Ihren
Präsidenten Uli Salentin verloren. Mit Ihm hat uns ein wunderbarer Mensch
verlassen.
Uli Salentin war seit 1990 Mitglied im
Leipheimer Haufen und war mit seiner Frau Rosemarie in der Kampagne 1992 / 93
das Prinzenpaar der Gesellschaft. Nach seiner „musikalischen Karriere" in der
neu gegründeten Guggamusik den „Original-Leipheimer
Gassaheul´r", war er bis zur Wahl zum Vizepräsidenten im Juni 2006 aktiv im
Elferrat tätig. Er begleitete hiervon die letzten drei Jahre das Amt des
Elferratssprechers und fungiert seit 2000 als Hofmarschall und Sitzungspräsident
der Prunksitzung. Seit Mai 2012 war
er Präsident des Leipheimer Haufen und löste den
heutigen Ehrenpräsidenten Günter Klas ab, der sein Amt nach 20 Jahren in andere
Hände gab. Er wurde 2016 mit dem höchsten Orden des Landesverbandes
Württembergischer Karnevalvereine (LWK) dem Hirsch am goldenen
Vlies ausgezeichnet.
Udo Baumann ist seit 1993 im Verein und war gleich
im ersten Jahr als Güssenprinz der Gesellschaft in Amt und Würden. Seit 1994
gehört er dem Elferrat an und zeichnet dort seit vielen Jahren als Regieleiter
verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der großen Prunk- und
Fremdensitzung. Daneben tanzt er seit vielen Kampagnen aktiv in verschiedenen
Rollen des gemischten Männerballetts mit. Im Jahr 2014 wurde er ausgezeichnet
mit dem großen Verdienstorden am Bande des Landesverbandes Württembergischer
Karnevalsvereine (LWK).
Der zweite Vizepräsident, Florian
Fettinger, ist gleichzeitig auch Ehrenmitglied der Gesellschaft. Er
wurde am 11.11.1992 zu einem karnevalistischen Datum geboren. Florian war 2003
Kinderprinz der Gesellschaft und regierte den Kinderhofstaat und war
anschließend in verschiedenen Showtänzen der seinerzeitigen Jugendgarde aktiv.
Seiteinigen Jahren st er als Elferrat tätig und zusammen mit unserem
Schankmeister jetzt verantwortlich für den Barbetrieb an unseren
Veranstaltungen.
Karl (Charly)
Goldbach gest. 04.06.2010
Wird in der
Stadt Leipheim von Fasching gesprochen, fällt sofort der Name „Charly Goldbach“
und dann das Cafe Nied. Er war der Mann aus der Backstube, der Mann mit der
karierten Mütze. Hier über seine langjährigen Verdienste und Ehrungen zu
berichten, wäre als würde man mit Eimern Wasser in die Donau tragen. „Charly“
war seit der Gründung des Leipheimer Haufen von 1974 bis 1994 als erfolgreicher
und gewiefter Präsident weit über die Grenzen Leipheims bekannt. So war es für
alle Aktiven eine Ehre, Charly zum Abschluss seiner offiziellen
karnevalistischen Laufbahn mit der Ehrenmitgliedschaft zu danken. Bis zu seinem
Tod stand er als Ehrenpräsident seinem Leipheimer
Haufen mit Rat und Tat zur Seite. Er war der erfahrene Taktiker und der „Mann
für alle Fälle“.
"Charly Goldbach" wird uns in lieber Erinnerung bleiben und
wir versprechen, das Vermächtnis, den "Leipheimer Haufen" in seinem Sinne weiter
zu führen.
Günter Klas ist seit 1974 Mitglied im Leipheimer Haufen und war mit seiner Frau Helga in der Kampagne 1977 / 78 das Regentenpaar. Von 1977 bis zum Jahre 1993 hatte er das Amt des Vizepräsidenten inne und löste 1994 den im Jahr 2010 verstorbenen Ehrenpräsidenten Charly Goldbach in der Position des Präsidenten ab. In den folgenden Jahren seiner präsidialen Tätigkeit baute er die Gesellschaft stetig aus und führte sie im Jahre 2000 erfolgreich in die Selbstständigkeit. Er gründete für die Tanzgarden des Leipheimer Haufen die Sportabteilung und brachte diese somit zu beachtlichen Erfolgen auf den Tanzturnieren des Landesverbandes.
Zur Jahreshauptversammlung im Mai 2012 trat er nach 20 Jahren als Präsident nicht mehr zur Wahl an und gab sein Amt in neue Hände. Als Dank für seine Verdienste um den Leipheimer Haufen wurde er einstimmig von den Mitgliedern und stehenden Ovationen zum Ehrenpräsident der Gesellschaft ernannt. Nach Charly Goldbach hat nun der Leipheimer Haufen wieder einen Ehrenpräsidenten.
Zu seinen höchsten Auszeichnungen zählt neben dem „Hirsch am goldenen Vlies", die höchste Auszeichnung des Landesverbandes Württembergischer Karnevalvereine, auch der Goldene Verdienstorden vom Bund Deutscher Karneval. Wegen seiner Verdienste um den heimatlichen Fasching wurde er von der Vereinigung der Sieben-Schwaben anlässlich der 7-Schwaben Prunksitzung 2014 in Dornstadt zum Sieben-Schwaben-Spießträger ausgezeichnet.
Im November 2014 erhielt er im Rahmen einer Feierstunde im Weißen Saal des neuen Schlosses in Stuttgart vom Bund deutscher Karneval, die höchste Auszeichnung für Karnevalisten in Deutschland, den „Verdienstorden in Gold mit Brillanten“. Der gesamte Leipheimer Haufen sagt ein herzliches Dankeschön für die geleistete, hervorragende Arbeit und gratuliert zu den verdienten Auszeichnungen.
Karl-Heinz Gottwein fungiert seit vielen
Jahren als Tontechniker im Leipheimer Haufen. Viele aufwändige Tonschnitte für
die Gardetänze wurden von ihm hergestellt. Er ist seit 1976 Mitglied im
Leipheimer Haufen und war mit seiner Frau Henriette 1979 / 80
Güssen-Prinzenpaar. In diesem Jahr wurde ebenfalls sein Vater Karl Gottwein zum
sechsten Ehrensenator der Gesellschaft gekürt. Im Jahre 1994 wurde Karl-Heinz
Gottwein zum Vizepräsidenten des Leipheimer Haufen gewählt. Er ist
Ritter des „Hirsch
am goldenen Vlies", die höchste Auszeichnung die durch den Landesverband
Württembergischer Karnevalvereine verliehen wird. Weiterhin ist er Träger des
Verdienst-Ordens in Silber und in Gold, verliehen vom Dachverband dem Bund
Deutscher Karneval.
Zur Mitgliederversammlung 2018 legte Karlheinz
Gottwein sein Amt als Vizepräsident nieder und übergab die Verantwortung in die
nächste Generation. Er wurde auf Antrag von der Versammlung einstimmig unter
stehenden Ovationen zum ersten Ehren-Vizepräsident der
Gesellschaft ernannt.
Steffen Kölmel ist seit 2012 als Elferrat im
Leipheimer Haufen aktiv und führt die Kassengeschäfte des Vereins. Eine Aufgabe
die ihn bei dieser Größenordnung voll und ganz ausfüllt. Neben seiner Tätigkeit
im Elferrat spielt er noch Trompete bei den Original Leipheimer Gassaheul´r, was
für ihn ein guter Ausgleich ist und was ihm viel Spaß bereitet. In der
Session 2017 / 18 war er mit seiner Frau Elda das Güssenprinzenpaar und vertrat
mit Bravour den Leipheimer Haufen und die Stadt Leipheim bis ins
Rheinland.
Seit Mai 2012 ist Susanne Maier in der neuen Funktion der Jugendleiterin tätig. Sie kennt den Leipheimer Haufen wirklich von klein an. Begann sie doch 1992 als Gardetänzerin in der damaligen Kindergarde. Hier ging es weiter über die Juniorengarde bis hin zur Güssengarde, wo sie die letzten Jahre noch aktiv im Showtanz mitwirkt. In der Kampagne 2006/2007 war sie mit Ihrem Mann Daniel (jetziger Vizepräsident) das Güssen-Prinzenpaar.
Nun widmet sie sich der verantwortungsvollen Aufgabe der Jugendarbeit, die im Leipheimer Haufen sehr groß geschrieben wird. Als Jugendleiterin hat sie ein starkes Team hinter sich, mit dem sie gemeinsam auch ausserhalb der Faschingskampagne sehr aktiv ist. Hier seien genannt: Ausflüge, Grillfest, Sommer- und Ferienprogramm, Halloween-Party, Weihnachtsfeier u.v.m. Wir wünschen der Jugendleitung weiterhin viel Erfolg.